Aktuelles
Veranstaltungen, Neuerscheinungen, Buchtipps
Das hat spass gemacht!
Stimm- & Sprechtraining Mit Stefan Wancura im Literaturhaus Stuttgart
Stefan Wancura ist Schauspieler und Sprecher. Bekannt aus Funk & Fernsehen ist er natürlich genau der Profi, den man braucht, wenn man an und mit seiner Stimme arbeiten möchte. Von der Aufwärmübung über Zungengymnastik, die richtige Haltung und Antworten auf die Frage: "Wie präsentiere ich (m)einen Text?" war alles dabei.
Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Fortbildungsreihe Unterricht im Dialog - Literarisches Schreiben im Unterricht des Literaturpädagogischen Zentrums im Literaturhaus Stuttgart statt.
Das hat spass gemacht!
Lesung & Gespräch Mit Michael Stavaric im Literaturhaus Stuttgart
Michael Stavarič ist ein Tausendsassa: Kinderbücher, Lyrik, Romane - mit jedem seiner Bücher erfindet sich dieser Autor neu. Da macht die Moderation natürlich ganz besonders Spaß und die Zeit fliegt nur so dahin. Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Fortbildungsreihe Unterricht im Dialog - Literarisches Schreiben im Unterricht des Literaturpädagogischen Zentrums im Literaturhaus Stuttgart statt.
Photocredit © https://www.instagram.com/literaturhausstuttgart/
Das hat spass gemacht!
Lesung Mit Andrea Karimé im Literaturhaus Stuttgart
Der Preis der Jungen Literaturhäuser geht in die zweite Runde! Die Programmleiter*innen der Jungen Literaturhäuser in Berlin, Frankfurt, Göttingen, Hamburg, Köln, Leipzig, Rostock, Salzburg, Stuttgart und Wiesbaden nominieren mit Tamara Bach, Andrea Karimé und Tobias Elsäßer drei herausragende Kinder- und Jugendbuchautor*innen für den Preis der Jungen Literaturhäuser 2023. Mir wurde die Ehre zuteil, Andrea Karimé in Stuttgart zu moderieren. Ihr Jugendbuch "Sterne in Kopf und ein unglaublicher Plan" ist nicht nur poetisch und spannend, sondern buchstäblich Preis-wert. Bis zum 15. April 2023 kann man abstimmen!
Photocredit © https://www.instagram.com/literaturhausstuttgart/
k uns t - Schreiben in Hessen
Herausgegeben von Jörg Roche und José F.A. Oliver
Zusammen mit Yves Noir war ich im April in Wiesbaden bei den Bauhaus-Werkstätten. Dort durften wir mit Arash, Bizuahjehu, Dorice, Hossein, Nimco, Parwana, Raheleh, Rami und Silvija unser Projekt DAS ICH ein weiteres Mal verwirklichen.
Es hat nicht nur großen Spaß gemacht, sondern wir haben 9 beeindruckende Menschen kennen lernen dürfen.
Herzlichen Dank!
Die Texte wurden nun in dem Band kUNSt schreiben in Hessen publiziert. Außerdem finden sich dort noch viele andere wunderbare Ergebnisse aus den Werkstätten unserer Kollegen Andrea Karimé und José F.A. Oliver.
Ein Projekt im Rahmen der Entwicklung hessischer Qualitätsstandards für alltagsorientierte und berufsqualifizierende Sprachförderung.
Literarischer Escape Room 10.-13. November 2022
Professor Gamander und die beseitigten Wörter
Noch vor ein paar Jahren konnte niemand etwas mit dem Begriff verbinden, inzwischen sind Escape Rooms bekannt wie bunte Hunde. In der letzten Zeit schossen analoge Escape-Spielstätten
in vielen deutschen Städten wie Pilze aus dem Boden, inzwischen gibt es natürlich viele Variationen: Real-Live-Escape mit VR-Brillen, digitale Varianten für Smartphone oder Computer
und natürlich Escape-Rätselromane oder Escape-Brettspiele. Alle brennen darauf, analog oder digital eingeschlossen zu werden und sich mittels Aufgaben in die Freiheit zu spielen und zu rätseln. Auch in der Schule dienen Escape-Klassenzimmer mittlerweile immer öfter dazu, den Unterricht zu bereichern: ob Physik, Englisch, Biologie oder deutsche Grammatik. Bei unserem literarischen Escape Room geht es nicht darum, nach einer bekannten Buchvorlage einen Raum zu gestalten, literarisches oder grammatikalisches Wissen abzufragen, sondern in eine Geschichte einzutauchen und sie zu spielen. Wie es dazu kam, dass Prof. Gamander alle Wörter vernichten wollte und wie man vielleicht aus diesem Schlamassel wieder herausfindet, das erleben die Spieler*innen während sie Rätsel lösen, Minitexte schreiben und andere vertrackte Aufgaben erledigen. Was es dazu braucht sind Teamgeist, Kreativität, logisches Denken, Phantasie, Lust am Rätselraten und kleinen Schreibaufgaben und natürlich das berühmte Quäntchen Glück. Zu guter Letzt soll dieser Raum auch die Spieler* innen anregen, sich selbst eine Geschichte auszudenken und dazu einen Raum zu gestalten.
Do, 10.11. 9.00 / 10.15 / 11.30 / 14.00 / 15.15 Uhr
Fr, 11.11. 9.00 / 10.15 / 11.30 Uhr
Sa, 12.11. 10.15 / 11.30 / 14.00 / 15.15 Uhr
So, 13.11. 11.00 / 12.15 / 13.30 Uhr
50 Minuten
Für Lehrkräfte und Schüler*innen ab 12 Jahren, mind. 2 und max. 5 Teilnehmer*innen pro Runde.
Der Literarische Escape Room richtet sich unter der Woche an Schulklassen, am Wochenende an Lehrkräfte.
Escape Room
- Eintritt (Euro): mit Festivalticket
- Für Schulklassen kostenfrei, Anmeldungen unter:
[email protected]
Bitte nennen Sie uns den gewünschten Zeitslot, Ihre Schule, Klasse, Klassengröße, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. - Für Besucher*innen des Festivalkongresses am Wochenende (12.11. + 13.11.) im Festivalticket enthalten:
Festivalticket für 12.11. + 13.11.: 50,- / 30,- (Normalpreis / ermäßigt)
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Frederick Tag 2022 III
Hier der Livestream zum Nachschauen. Er ist bis 28.10.2022 abrufbar.
Frederick Tag 2022 II
Das war ein Tag: über 4 Stunden Livestream! Aber toll war's und hat so richtig Spaß gemacht! Herzlichen Dank an alle, die mit dabei waren: Finn-Ole, Cally & Christian, Dirk und Bas und natürlich Tilman, Yves und Jochen.
Frederick Tag 2022 I
Der Frederick Tag feiert 2022 Geburtstag: 25 Jahre gibt es ihn! In meiner Funktion als Geschäftsführerin des Friedrich-Bödecker-Kreises Baden-Württemberg e.V. bin ich seit 1998 eng mit diesem Tag verbunden.
Am 17.10.2022 gibt es einen Livestream für Schüler*innen und Schüler über Youtube mit Finn-Ole Heinrich, Cally Stronk, Dirk Reinhardt und Bas Böttcher.
Give Peace a Chance - "Ganz ehrlich. Sind wir mal ganz Ehrlich."
Für den Blog Literatur outdoors von Walter Pobaschnig durfte ich ein Akrostichon for peace schreiben. Merci!
Geschichten, die MUT Machen
ДИТЯЧІ ІСТОРІЇ ДЛЯ ПІДТРИМКИ
Krieg in Europa. Quasi vor der Haustür. Und wir können nichts tun, außer den Opfern zu helfen. Wir fühlen uns wie gelähmt und wollen so viel mehr als Geld spenden.
Theo ist mit seiner Hilfsorganisation „Maulbronn hilft“ einer der Menschen, die mehr tun. Er setzt die Geldspenden um in konkrete Hilfe.
Sue wollte auch konkret helfen, wusste aber nicht genau, wie.
Im Gespräch mit Theo entstand die Idee, für die kleinsten und größten Opfer dieses Wahnsinns „Trostgeschichten zu spenden“. Denn wer würde wohl, wenn er innerhalb von Minuten vor Bomben fliehen muss, daran denken, ein Kinderbuch einzupacken, falls die Zeit im Luftschutzkeller lang wird? Das Wichtigste, wonach wohl jeder zuerst greift, ist das Handy. Deshalb war klar: Man muss unsere Geschichten über das Handy teilen und herunterladen können.
Sue wollte Tags darauf die Veröffentlichungsrechte klären und hatte in Ulrike sofort eine Verbündete in der Sache. Die „spendete“ ebenfalls eine Geschichte und nahm sich direkt des Covers und der digitalen Umsetzung an.
Fehlte nur noch jemand, der Ukrainisch kann.
Jemand wie Chrissy, die über drei Ecken dazu stieß, unsere Texte in Windeseile übersetzte, und sich bei schwierigen Textpassagen vom ukrainischen Großvater helfen ließ, der auch froh war, etwas anderes tun zu können, als sich um die Familie und das Zuhause in Odessa zu sorgen.
Und jemand wie Dmytro, der sich sofort meldete und Hilfe anbot (obwohl er sich selbst um seine Familie sorgte) als wir einen Übersetzungs-Hilfeaufruf für Chrissy starteten, denn alles wurde mehr und größer, als anfangs geplant.
Ein lieber Kollege, Jochen Weeber, hat uns ebenfalls noch eine Geschichte gespendet, die ihr in Ukrainisch am Ende findet.
All das ist schnell und unbürokratisch innerhalb einer Wo- che passiert.
Und jetzt hoffen wir, unsere Geschichten spenden Trost, sorgen für das ein oder andere Lächeln und lassen die Un schuldigsten, die es am schlimmsten trifft vielleicht für ein paar Minuten vergessen, wie schrecklich ihre Realität ist.
Mutgeschichten zum Weiterschicken ca. 1,5 MB
Mutgeschichten zum Drucken ca. 7 MB
So Wide.So Gut.
Online-Symposium zur digitalen Literaturvermittlung
Für meine Arbeit beim fbk Baden-Württemberg e.V. habe ich ein Online-Symposium konzipiert und organisiert. Denn digitale Literaturvermittlung bedeutet, dass Autor*innen ihr bisheriges Programm nicht 1:1 ins Digitale übertragen können, sondern neu und digital denken und entwickeln müssen.
Schüler*innen sind ein anspruchsvolles (und sehr ehrliches) Publikum. Die digitale Welt kennen sie meist besser als Erwachsene. Umso wichtiger ist es, Autor*innen mit digitalem Handwerkszeug auszurüsten, ihnen unterschiedliche Möglichkeiten digitaler Vermittlung aufzuzeigen und Tipps zu geben, wie diese Veranstaltungen interaktiv, zeitgemäß und spannend in Szene gesetzt werden können.
Die digitale Lesung und Schreibwerkstatt will und kann die analoge Autorenbegegnung nicht ersetzen, sie wird aber zukünftig ein weiterer wichtiger Baustein im Bereich unserer Literaturvermittlung sein.
Dieses Online-Symposium in Zusammenarbeit mit dem LpZ Literaturpädagogisches Zentrum des Literaturhauses Stuttgart richtet sich an alle interessierten Autor*innen und Schreibwerkstattleiter*innen, die in den Schulen Baden-Württembergs unterwegs sind.
- Teilnehmerzahl: bis 200 Autor*innen und Schreibwerkstattdozent*innen
- Termin: 26. bis 27. Februar 2021
- Anmeldeschluss: 19.02.2021
Hier geht's zur Anmeldung. - Das Symposium findet über Zoom statt.
Technische Voraussetzungen: Läuft auf allen Windows Programmen ab Windows XP sowie allen Mac OS X-Betriebssystemen ab Mac OS X 10.6.8; Unterstützung mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablets): iOS, Android, BlackBerry
querfeldein & quicklebendig
Lustige, spannende, freche, stille, verliebte, sportliche, tierische und zauberhafte Geschichten und Gedichte von der ersten bis zur neunten Klasse, dazu interaktive Seiten und medienpädagogische Impulse. Ein Buch zum Mitmachen für alle, die gerne lesen und darüber hinaus noch mit den Wörtern und Sprache etwas machen wollen.
Mit kurzen und langen Texten von Katja Brandis, Martin Ebbertz, Susanne Glanzner, Finn-Ole Heinrich, Marcus Hammerschmitt, Lucinde Hutzenlaub, Andrea Karimé, Arne Rautenberg, Michael Stavarič, AnjaTuckermann und einem Interview mit Fadi Saad.
Weil Corona dem Literaturfestival Hausacher LeseLenz in die Quere kam, lassen die Macher*innen der Reihe kinderleicht & lesejung die eingeladenen Autor*innen kurzerhand in gedruckter Form zu Wort kommen, mit Illustrationen von Petra Pfirmann.
Eine ganze Kinder- und Jugendbuchwoche zwischen zwei Buchdeckeln!
Erscheint im März 2021
Mit freundlicher Unterstützung der Neumayer Stiftung und der Baden-Württemberg Stiftung.
Neue Anthologie in Arbeit
Was es mit diesem roten Faden auf sich hat, erfahrt Ihr Anfang 2021. Da gibt es eine neue Anthologie, illustriert von der formidablen Petra Pfirmann.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ohne Kunst und Kultur wird's Still
2.11.2020
Mein Beitrag zur Aktion #sangundklanglos zum Umgang mit Kunst und Kultur während Corona.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Maske? Unbedingt! Abstand? Unbedingt! Dass die Bekämpfung von COVID-19 mit zum Teil harten Einschränkungen einher geht, ist so offensichtlich wie notwendig.
Doch Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten haben seit März 2020 mit vielen Einschränkungen gelebt und immer wieder von Neuem den Spagat versucht, doch noch irgend etwas auf die Beine zu stellen. Seit Montag, 02.11.2020 wird die Kultur wieder auf 0 gefahren. Darum braucht es jetzt - und vor allem bald - eine verlässliche und gerechte finanzielle Unterstützung für diejenigen, die in diesem Sektor arbeiten und jetzt nicht arbeiten können. Sonst wird's bald still im Land. Sehr still.
Literarisches Schreiben im dialog
Unser LpZ-Praxiswochenende am 9. Oktober 20 fand als Hybrid statt, also analog und digital. Um alle Hygieneregeln zu gewährleisten, wurde das Plenum für die analogen Teilnehmer*innen kurzerhand in den Hospitalhof verlegt. Bei offenen Fenstern und Mundschutz ging dann am Nachmittag der Unterricht in den Seminarräumen vonstatten. So bekommt man dann ein Gefühl für das, was für Lehrer*innen inzwischen Alltag geworden ist.
Schön war's trotzdem!
kinderleicht & Lesejung - Poetik-Dozentur Für Kinder- Und Jugendliteratur
Die Publikation ist da! Alle Vorlesungen der Hausacher Stadtschreiber*innen für Kinder- und Jugendliteratur aus den Jahren 2014-2019.
Mit Nils Mohl, Thorsten Nesch, Kathrin Schrocke, Franco Supino und Julia Willmann.
Mehr lesen.
Sprachsalz Festival 11.-13. September 2020
Wir haben's getan! Das erste komplett digitale Sprachsalz-Festival ist über die Bühne. Alles hat geklappt, viele neue Zuschauer*innen aus aller Welt sind dazugekommen und wir sind einfach nur happy!
Unsere Autor*innen 2020: Nina Blazon, Deborah Feldman, Lawrence Ferlinghetti, Jack Hirschman, A. L. Kennedy, Friedericke Mayröcker, Marie Modiano & Peter von Poehl, Sayaka Murata, Stewart O’Nan, Annie Proulx, Richard Russo, Michael Stavaric, Tot Taylor, und Ocean Vuong.
Sprachsalz 2020 Best of Freitag
Sprachsalz 2020 Best of Samstag
Sprachsalz Bilder